gwup | die skeptiker
... denken kritisch seit 1987.
letzte Aktualisierung: Aug 29 2025 20:53
- „Zwischen apokalyptischen Warnungen und utopischen Visionen“ – Johannes Zeller mit Gastbeitrag auf Wissenschaftskommunikation.de über Künstliche Intelligenz
Johannes Zeller zeigt in seinem Gastbeitrag auf wissenschaftskommunikation.de, dass viele Ängste rund um Künstliche Intelligenz – von Superintelligenz bis Jobverlust – auf Übertreibungen beruhen. Statt Bedrohungsszenarien ist KI vor allem das Ergebnis jahrzehntelanger Forschung, die längst unseren Alltag prägt. Weiterlesen
- Zellteilung auf altägyptischem Totenpapyrus abgebildet? – Gastbeitrag bei Leif Inselmanns Blog & Teil 2 der Untoten-Reihe im Podcast „Alle Zeit der Welt“
Leif hat auf seinem Blog einen Gastbeitrag von Dr. Andrea Sinclair über den Totenpapyrus des Chonsumes veröffentlicht – mit spannenden Einblicken in altägyptische Jenseitsvorstellungen. Außerdem ist Teil 2 seiner Vampir-Reihe bei "Alle Zeit der Welt" erschienen, diesmal über Deutschlands vergessene Untote. Weiterlesen
- Zweites SkepKon-Video: Panel „Dialog oder Distanz – Mit wem sollten Skeptiker sprechen?“ zu Varnans Auftritt bei Jasmin Kosubek
Das zweite Video der SkepKon 2025 ist online: die Podiumsdiskussion „Dialog oder Distanz – Mit wem sollten Skeptiker sprechen?“. Darin geht es um die Frage, wie Wissenschaftler mit kontroversen Persönlichkeiten umgehen sollten – von Cancel Culture über Kontaktschuld bis hin zu praktischen Strategien für den Dialog. Weiterlesen
- Ankündigung: Online-Vortrag „Erwarten wir das Unerwartete! – Die Suche nach Leben im Universum“ bei Kortizes
Am 28. August 2025 spricht Prof. Dr. Dirk Schulze-Makuch in der Reihe Sternenklar bei Kortizes über die Frage, wie uns das Leben auf der Erde bei der Suche nach außerirdischem Leben helfen kann. Der kostenlose Online-Vortrag startet um 20:15 Uhr und wird von Konstantin Haubner moderiert. Weiterlesen
- Onkel Michael in seinem Blog über die Ideologie des Nationalsozialismus und den Trugschluss der ‚Menschenrassen‘
Onkel Michael mit zwei Analysen: Die NS-Ideologie als pervertierte Moral und warum es Menschenrassen biologisch schlicht nicht gibt. Weiterlesen
- INH: Die Nanopartikel-Debatte in der Homöopathie
Der INH-Beitrag greift die aktuelle Diskussion um die Nanopartikel-Hypothese in der Homöopathie auf. Neu ist die Idee zwar nicht, doch sie wird nun erneut als möglicher Wirkmechanismus ins Spiel gebracht. Weiterlesen
- Till Randolf Amelung: Kritische Fachtagung wird von Aktivisten als Junk-Science und Pseudo-Wissenschaft diffamiert
Vom 11. – 14. September findet in Berlin die Konferenz YOUTH GENDER DISTRESS statt, veranstaltet von der Society for Evidence Based Gender Medicine (SEGM): Our upcoming Berlin conference will bring together researchers, clinicians, and academics from more than 20 countries, … Weiterlesen
- GWUP Live mit Axel Bojanowski & Amardeo Sarma: Warum die Welt besser ist, als wir oft meinen.
Im Livetalk sprechen Axel Bojanowski und Amardeo Sarma – moderiert von Steffi Weig – über Bojanowskis neues Buch, den Klimawandel, Hunger, Technophobie und darüber, warum es trotz aller Krisen auch viele positive Entwicklungen gibt. Weiterlesen
- Martin Moder auf dem Weg zum Quantenheiler-Dasein
Martin Moder wagt sich an eine offiziell zertifizierte Quantenheiler-Ausbildung – inklusive Experiment – und prüft, wie seriös das Ganze wirklich ist.Sein Fazit? Zwei Tage später ist er angeblich „Österreichs seriösester Quantenheiler“. Weiterlesen
- Es geht los: Das erste Video der SkepKon 2025 ist online! – Panel-Diskussion „Hexenjagd 2.0“ mit Marie-Luise Vollbrecht
Das erste Video der SkepKon 2025 ist online: Die Panel-Diskussion „Hexenjagd 2.0“ beleuchtet am Beispiel von Marie-Luise Vollbrecht, wie Wissenschaftler in sozialen Medien zur Zielscheibe werden und was das für Wissenschaftsfreiheit, Cancel Culture und den Umgang mit Diffamierungen bedeutet. Neben Vollbrecht diskutieren Nikil Mukerji, Theodor Lammich und Ali Hackalife offen über Erfahrungen, Hintergründe und Strategien zum Umgang mit solchen Angriffen. Weiterlesen